DE_bfl_logo_uj_fekvo_nemet_gorbezett_atlatszo

Landkarten

Beschreibung

Neben dem Landkartenbestand des Hauptstädtischen Archivs Budapest enthält die Datenbank auch Angaben über Landkarten von Budapest, die vor dem Jahre 2000 in Budapester öffentlichen Sammlungen zu finden waren. Die zum Bestand des Hauptstädtischen Archivs gehörenden Landkarten können größtenteils auch als Bild betrachtet werden. Die wichtigsten Landkarten sind auch als georeferierte Version abfragbar. Dies ermöglicht das gleichzeitige Studium des Zustands eines Ortes auf mehreren, zu unterschiedlichen Zeiten erstellten Landkarten. Mit Hilfe der Datenbank zur historischen Topografie Budapests kann auf dem vor 1873 bebauten Terrain der Stadt der Wandel der Identifikationsdaten der sich hier befindenden Grundstücke vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart verfolgt werden. Die topografischen Veränderungen können auch auf den georeferierten Landkarten betrachtet werden.

Die Datenbank der Landkarten enthält – über das aktuell recherchierbare Material des Landkartenarchivs des Hauptstädtischen Archivs Budapest hinaus – auch die Daten von Landkarten, die vor dem Jahr 2000 in Budapester öffentlichen Sammlungen zu finden waren und die sich auf Budapest und seine Vorgängersiedlungen beziehen. Ein Großteil der Landkarten des Hauptstädtischen Archivs kann in der Datenbank auch als digitale Aufnahme betrachtet werden. (Eine Ausnahme bilden vor allem jene Landkarten, deren Digitalisierung aus technischen Gründen oder aus Gründen des Bestandserhalts nicht möglich ist.) Über die im engeren Sinne verstandenen Landkarten hinaus sind hier auch sonstige Dokumente mit topografischem Charakter zu finden, darunter Ordnung- und Grundstücksteilungspläne sowie Lagepläne. Diese stammen in erster Linie aus dem Aktenbestand des Hauptstädtischen Rats für Öffentliche Arbeiten und des Planarchivs des Bürgermeisteramts. Die wichtigsten hauptstädtischen Landkarten sind auch als georeferierte Variante abrufbar. Dies ermöglicht es, den Zustand eines Ortes auf Landkarten, die zu unterschiedlichen Zeiten angefertigt wurden, zu studieren.

Jede Datengruppe entspricht jeweils einem Landkartenwerk, unabhängig davon, in wie vielen Sammlungen, Exemplaren und Versionen es registriert wurde. In der Datenbank kann nach den Angaben, die die Landkarte beschreiben (Gegenstand, Bezeichnung des dargestellten Gebiets, anfertigende Person/Personen, Jahr der Erstellung, Art der Landkarte und Archivsignatur), gesucht werden.

In der Landkartensammlung des Portals der Öffentlichen Sammlungen (Közgyűjteményi Portál Térkép gyűjteménye) gibt es die Möglichkeit, zu browsen. Darüber hinaus sind die Daten auch über den Elektronischen Aktensucher des Elektronischen Archivportals (Elektronikus Levéltári Portál) zu erreichen.

Die Homepage MAPIRE, die die historischen Landkarten des Habsburger Reiches enthält, verfügt über eine Anwendung zu den wichtigsten und detailliertesten alten Landkarten von Budapest vom 18. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit Hilfe der georeferierten Landkarten können wir die Veränderung der Stadt Schritt für Schritt verfolgen, und zwar zusammen mit zahlreichen Angeboten, die diese Veränderungen erlebnisartig vor Augen führen: das Aufeinander-Projizieren verschiedener damaliger und heutiger Landkarten, dreidimensionale Ansicht, Suche in der Ortsnamendatenbank von Google Maps sowie Flächen- und Entfernungsmessung. Wer die Entwicklung der Stadt oder eines ihrer Teile studieren will, der kann dies am einfachsten mit Hilfe dieser Möglichkeiten machen. Auf die Landkartendatenbank zuzugreifen lohnt sich in erster Linie dann, wenn wir uns für Landkarten mit besonderen inhaltlichen Informationen, geführte Landkarten und Ordnungspläne sowie für Landkarten, die ein kleineres Terrain mit lageplanartiger Genauigkeit darstellen, interessieren.

Es ist darauf zu achten, dass im Feld „Signatur/Kennzeichnung“ (jelzet/azonosító) der Landkartendatenbank in mehreren Suchsystemen die laufende Nummer der Landkarte, die sie in der Publikation „Katalog alter Budapester Landkarten“ (Budapest régi térképeinek katalógusa) erhielt, verwendet wird. Die genaue Signatur des Aufbewahrungsortes enthält das Feld „Ort der Aushebung“ (Kiemelés helye) im Portal der Öffentlichen Sammlungen und das Feld „Fallbeschreibung“ (Ügyleírás) im Ungarischen Archivportal. Beim Zitieren der Quelle und bei der Bestellung muss auf diese Bezug genommen werden. Bei der Aufzählung steht/stehen immer die Signatur/Signaturen mit dem Beginn „BFL“ an erster Stelle. Dabei handelt es sich um die Signatur/Signaturen der im Hauptstädtischen Archiv Budapest aufbewahrten Exemplare. Die nicht digitalisierten Landkarten können anhand dieser Signatur in den Archivlesesaal bestellt werden.

Die Datenbank zur historischen Topografie von Budapest enthält Angaben, die sich auf die historische Topografie vor 1873 bebauter oder parzellierter Bereiche – Burgviertel, Christinastadt, Innenstadt, Leopoldstadt, Theresiastadt, Elisabethstadt, Josephstadt und Franzensstadt – beziehen. Mit ihrer Hilfe kann die Veränderung der Identifikationsdaten der dort liegenden Grundstücke vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart verfolgt werden. In den Datengruppen der Datenbank sind die heutige Adresse (Straße, Hausnummer) der jeweiligen Immobilie und ihre Parzellennummer mit den früheren Identifikationsdaten der Immobilie (Grundstücksnummer, Hausnummer) verbunden. Bei der Version, die im Portal der Öffentlichen Sammlungen (Közgyűjteményi Portál) zu erreichen ist, können wir anhand der Suche nach den Ortsnamen auf der Landkarte oder durch Navigation auf dieser die topografischen Datengruppen, die sich auf den ausgewählten Punkt beziehen, öffnen. An dieser Stelle können wir auch von den bei der Suche in der Datenbank gefundenen Datengruppen zu den Landkarten gelangen, dann können wir, indem wir zwischen den aus verschiedenen Epochen stammenden Landkarten wie „Schichten“ wählen, den ausgewählten Ort studieren.